
Erfolgreich führen trotz Krise: Ein Leitfaden für nachhaltigen Erfolg.
Erfolgreich führen trotz Krise – die Ausgangsfrage lautete: Brauchen wir wirklich mehr autoritäre „männliche“ Führung, ja oder nein? Bringt Strenge mehr Stabilität – oder nur kurzfristig Probleme?
Eine Krise muss per se keine Katastrophe sein, sondern bietet auch die Möglichkeit an sich selbst zu arbeiten.
Aus eigener Erfahrung und über 25 Jahren Coachingpraxis wissen wir: Viele wollen führen, kommen aber vor lauter Aufgaben kaum dazu. Deshalb keine Vorwürfe an Führungskräfte in unseren Posts und Artikeln. Stattdessen gibt’s von uns konkrete Tipps und praxiserprobte Impulse, die wirklich helfen.
So beleuchtete unsere 10-Posts Serie „Führung in der Krise“ hier von Januar bis Juni 2025 krisenhafte Problemzonen aus dem Führungsalltag unserer Kunden: Wie kannst Du in Krisenzeiten erfolgreich führen? Steckt Führung vielleicht selbst in einer Krise?
Hier erhältst Du viele praxisnahe Empfehlungen und Impulse, wie Du als Führungskraft in herausfordernden Zeiten handlungsfähig, klar und wirksam bleibst.
In dieser Reihenfolge.
00 Pilot-Artikel: Führung in der Krise.
Wer ist gemeint?
Führungskräfte, Unternehmer:innen und HR-Verantwortliche, die mitten im Wandel stehen – und Orientierung in unsicheren Zeiten brauchen. Und alle, die hinterfragen, ob nicht auch die Art, wie geführt wird, Teil des Problems – und der Lösung – ist.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du erhältst praxisnahe Impulse, wie Du als Führungskraft in Krisenzeiten handlungsfähig, klar und wirksam bleibst. Du entwickelst ein tieferes Verständnis dafür, welche Führungsansätze heute gefragt sind, um nicht nur durch die Krise zu kommen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.
Hier gehts zum Artikel: https://benmith.blog/
–
01 Schluss mit lustig – brauchen wir wirklich mehr autoritäre Führung?
Sinnvoll für . . .
Für Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Entscheider:innen, die sich fragen, ob mehr Strenge wirklich mehr Stabilität bringt – oder nur kurzfristig Probleme verschiebt. Und für alle, die Führung nicht mit Kontrolle verwechseln, sondern langfristig Vertrauen und Verantwortung stärken wollen.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du kannst besser einschätzen, wann Autorität hilfreich ist – und wo sie langfristig Vertrauen und Motivation gefährdet. So findest Du den Führungsstil, der in Krisenzeiten nicht nur für Ruhe sorgt, sondern auch Zukunft gestaltet.
Hier gehts zum Artikel: https://benmith.blog/
–
02 Krisenkommunikation – warum echte Leader Klartext reden.
Für wen sinnvoll?
Für Führungskräfte, die in Ausnahmesituationen Orientierung geben müssen. Auch für Unternehmer:innen, die wissen wollen, wie man Vertrauen in turbulenten Zeiten bewahrt.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du lernst, in Krisen klar, schnell und glaubwürdig zu kommunizieren. Mut zur offenen, auch mal unvollständigen Kommunikation schafft gleichzeitig Vertrauen und Zusammenhalt, um mit Zuversicht durch die Krise zu steuern.
Hier gehts zum Artikel: https://berndbickert.de/coaching-hamburg-artikel-zu-leadership-und-mitarbeiterfuehrung/
–
03 Führen heisst entscheiden.
Sinnvoll für . . .
Für Führungskräfte, die sich in komplexen oder unsicheren Situationen häufiger beim Entscheiden schwertun. Und für alle, die lernen möchten, mutiger, klarer und handlungsfähiger in ihrer Führungsrolle zu werden.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du lernst, Unsicherheit nicht als Bremse, sondern als Teil des Führungsalltags zu nutzen. So wirst Du handlungsfähiger, integrierst unterschiedliche Perspektiven und stärkst das Vertrauen Deines Teams durch nachvollziehbare Entscheidungen.
Hier gehts zum Artikel: https://benmith.blog/
–
Es ist ein Unterschied, ob man ein Ziel erreichen muss, oder ob man es erreichen möchte.
–
04 Führen unter Druck – warum echte Leader in Krisen präsent bleiben.
Für wen sinnvoll?
Für Führungskräfte, die in Krisen nicht nur verwalten, sondern wirklich führen wollen. Für alle, die verstehen möchten, warum Sichtbarkeit, Haltung und Präsenz in Krisen mehr zählen als in ruhigen Zeiten.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du lernst, besser auf Krisen zu reagieren – und wirksame Strategien zu entwickeln, wie Du Dich auf neue Situationen einstellst, worauf Du Deinen Fokus richtest – und welche Entscheidungen Du triffst.
Hier gehts zum Artikel: https://berndbickert.de/coaching-hamburg-artikel-zu-leadership-und-mitarbeiterfuehrung/
–
05 Wie ich als Führungskraft Kündigungsgespräche führe.
Sinnvoll für . . .
Für Führungskräfte, die ihre Verantwortung ernst nehmen – auch wenn es unangenehm wird. Und für alle, die Kündigungsgespräche fair, respektvoll und gut vorbereitet führen wollen, ohne emotional auszubrennen.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du lernst, schwierige Gespräche nicht zu scheuen, sondern sie verantwortungsvoll und menschlich zu führen. So schaffst Du Klarheit, bewahrst den Respekt – und hinterlässt trotz Trennung ein Gefühl von Anstand und Haltung.
Hier gehts zum Artikel: https://benmith.blog/
–
06 Führen mit Humor – warum Feedback mehr bewirkt als Sprüche.
Für wen sinnvoll?
Für Führungskräfte, die eine menschliche, wertschätzende Teamkultur fördern wollen – ohne dabei ihre Autorität zu verlieren. Und für alle, die Humor gezielt einsetzen möchten, ohne dabei Grenzen zu überschreiten oder Respekt zu verspielen.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du lernst, wie Du Humor in der Führung sinnvoll einsetzt – als Brücke, nicht als Waffe. Und Du erkennst, wann ein „lustiger Spruch“ eben nicht verbindet, sondern Vertrauen zerstört.
Hier gehts zum Artikel: https://berndbickert.de/coaching-hamburg-artikel-zu-leadership-und-mitarbeiterfuehrung/
–
Mehr noch zählt, was Du den Menschen gegeben hast. Mit welcher Empathie, mit welchem Respekt, mit welchem Vertrauen.
–
07 Systemisches Denken: Der Schlüssel zu erfolgreicher Führung.
Sinnvoll für . . .
Für Führungskräfte, die in komplexen Organisationen wirksam agieren wollen – jenseits von einfachen Schuldzuweisungen und Schnelllösungen. Und für alle, die Zusammenhänge besser verstehen möchten, um klügere, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du kannst komplexe Zusammenhänge besser erkennen und vermeiden, vorschnelle Schlüsse zu ziehen. So triffst Du klügere Entscheidungen und stärkst Dein Team nachhaltig.
Hier gehts zum Artikel: https://benmith.blog/
–
08 Keine Zeit zu führen – warum Haltung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Für wen sinnvoll?
Für Führungskräfte, die merken, dass sie im Tagesgeschäft untergehen – und sich fragen, warum Führung trotzdem nicht passiert. Und dass gute Führung nicht an Zeit, sondern an Klarheit und Haltung scheitert.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du erkennst, welche Ablenkungen Dich von Deiner eigentlichen Führungsaufgabe abhalten – und wie Du wieder Klarheit und Präsenz gewinnst. Du schärfst Deine Haltung und triffst bewusste Entscheidungen für wirksame Führung statt operativen Aktionismus.
Hier gehts zum Artikel: https://berndbickert.de/coaching-hamburg-artikel-zu-leadership-und-mitarbeiterfuehrung/
–
09 Mit Innovation aus der Krise – es muss sich etwas ändern, damit etwas erhalten bleibt.
Sinnvoll für . . .
Für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Innovationsverantwortliche, die in der Krise nicht nur Schadensbegrenzung betreiben, sondern zukunftsfähige Strukturen schaffen wollen. Und für alle, die verstehen möchten, warum Krisen echte Chancen für Transformation sein können – wenn man bereit ist, alte Denkmuster loszulassen.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du lernst, Innovation nicht als Ausnahmezustand, sondern als Führungsaufgabe im Alltag zu begreifen – durch klare Rahmenbedingungen, psychologische Sicherheit und echte Teamarbeit. So förderst Du eine Kultur, in der Neues entstehen darf, Mitarbeitende Verantwortung übernehmen und Veränderung aus dem Inneren der Organisation heraus gelingt.
Hier gehts zum Artikel: https://benmith.blog/
–
Mit öffentlich ausgesprochenem Lob machst Du Mitarbeitende stark und erfolgreich.
–
10 Meckern – gut für´s Wir-Gefühl, schlecht für den Fortschritt.
Für wen sinnvoll?
Für Führungskräfte, die verstehen wollen, warum manche Mitarbeitende in der Krise in der Problemhaltung verharren – und andere ins Handeln kommen. Und für alle, die hinter die Fassade des Meckerns blicken und wirksamere Wege zu Verantwortung und Beteiligung finden wollen.
Was kannst Du daraus mitnehmen?
Du lernst, Meckern als Signal zu deuten – nicht als Störung, sondern als Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse nach Einfluss und Zugehörigkeit. So kannst Du als Führungskraft Räume schaffen, in denen aus Kritik Beteiligung wird – und aus Frust echte Veränderung entsteht.
Hier gehts zum Artikel: https://berndbickert.de/coaching-hamburg-artikel-zu-leadership-und-mitarbeiterfuehrung/
– – –
KI Transparenz.
Seit Februar 2025 sind einige KI-Systeme in der EU verboten. Ab August 2026 schreibt der EU AI Act in Artikel 4 eine Kennzeichnung von KI-Erzeugnissen wie Bilder, Videos oder Stimmaufnahmen realer Personen vor. Diese Transparenz ist für mich bereits heute selbstverständlich: Die finale inhaltliche Verantwortung für diesen Artikel liegt beim Autor, der Artikel enthält keine KI generierten Bilder.
–
Wie sieht es in Deinem Team aus?
Möchtest Du alles allein umsetzen – oder mit professioneller Unterstützung?
Gibt es bei Euch Situationen, die viel besser und konstruktiver laufen könnten?
Wir, die Organisationsberater Bernd Bickert und Daniel Hetzer, unterstützen Dich gerne bei der Entwicklung einer Innovationskultur und bei der Führungskräfteentwicklung.
Ruf jetzt einfach an, oder kontaktiere mich auf Linked In.
Autor:
Business Coach Bernd Bickert
0173 245 81 99
Mein Berufsweg vom Hotelmanager zum Berater umfasst die Themen Führung, Vertrieb, Kundenservice und Mitarbeitermotivation. Diese Trainingsthemen liefern Dir praktische Werkzeuge und vertieftes Wissen, um in Deinem Beruf erfolgreich zu sein.
Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen und wenn Du willst, arbeiten wir gemeinsam an Deinem und Eurem Erfolg.